Das Böse bei anderen Podcast

Kurzer Vortrag zum Themenkreis Das Böse bei anderen. Einige einfache und komplexe Informationen zum Thema Das Böse in diesem Audiovortrag.

Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Es gilt, alles mit Liebe zu betrachten.

Ähnliche Begriffe sind z.B. Gefallen, Gelassenheit, Hohelied der Liebe, Leben, Absolut, Damals, Coolness.

Scharlatanerie bei anderen Podcast

Inspirierender Abhandlung zum Themenkreis Scharlatanerie bei anderen. Einige Informationen zum Thema Scharlatanerie in einem besonderen Spontan-Audiovortrag.

Der Yogalehrer Sukadev interpretiert hier und streut einige Yoga Überlegungen mit ein. Um Yoga besser zu verstehen, kannst du ja auch überlegen, mal Yoga Ferien zu machen, vielleicht in einem Yoga Vidya Seminarhaus. Welche Gedanken hast du dazu?

Verwandte Gegenstände sind z.B. Schätzung, Schauspielerei, Scheu, Schizophrenie, Scharfsinn, Schädlichkeit, Schaden.

48 Yoga Vidya Meditationstechniken, Teil 4: Mantra Meditationen

Die letzte Gruppe der wichtigen Yoga Vidya Meditationstechniken sind die Mantra Meditationen. Schon in den Yoga Vidya Meditation Grundtechniken sind ja die einfache Mantra-Meditation und die Kombinierte Meditation enthalten. Und grundsätzlich kann jede Meditation mit einem Mantra vertieft werden. Für die meisten Menschen ist die Mantra-Meditation langfristig am effektivsten und wirkungsvollsten. In Indien wird diese auch Japa Meditation genannt. Bei Yoga Vidya hat sich aber die Bezeichnung Mantra-Meditation durchgesetzt. Viele Menschen profitieren davon, andere Mantra-Meditationen auszuprobieren. Gerade in den Mantra Meditation Intensivwochen hat Sukadev verschiedene Mantra Meditationen weitergegeben. Dazu gehören (1) Die 6-Schritte-Mantra-Meditation (2) Mantra-Beschleunigung und Verlangsamung (3) MurtiTratak mit Mantra-Meditation (4) Götter-Phantasiereise und Guru-Phantasiereise mit Mantra. Aus der 6-Schritte-Meditation kann man auch eigenständige Meditationen entwickeln, also die (5) Rishi Mantra Meditation (6) Matra Mantra Meditation (7) Mantra Bija Meditation (8) Ishta Devata Mantra Meditation (9) Mantra Shakti Meditation (10) Mantra Kilaka Meditation. Des weiteren werden viele der Kundalini Yoga Meditationen gerade im Zusammenspiel mit Mantra besonders machtvoll. Alle im vorigen Podcast angesprochenen Kundalini Yoga Meditationen sind typischerweise auch Mantra Meditationen. So gibt es also noch die sind (11) Ujjayi Mantra Meditation, auch kleines Kriya Yoga genannt (12) Kevala Kumbhaka Mantra Meditation (13) Plavini Mantra Meditation (14) Sukha Pranayama Mantra Meditation (15) Nadi Harmonisierung mit Mantra (16) Chakra Harmonisierung mit Mantra, Visualisierung und Affirmation (17) Khechari Mudra Mantra Meditation (18) Chakra Pendelmeditation zur Aktivierung einzelner Mantras. Und in Indien ist ganz besonders klassisch die Japa Mala Meditation, bei der man eine Japa Mala zur Hilfe und Unterstützung nimmt. Hier ein paar Anmerkungen zur Herkunft dieser Mantra Meditationsarten: (1) Die 6-Schritte-Meditation beruht auf den 6 Aspekten eines Mantras, wie sie in den Mantra Shastras und damit auch im Buch Japa Yoga von Swami Sivananda beschrieben wird. (2) Mantra-Beschleunigung und Verlangsamung ist eine sehr klassische Technik, die auch von Swami Sivananda beschreeben wird. (3) Die Murti Tratak Meditation und (4) Götter-/Guru-Phantasiereise mit Mantra sind die Meditationen, die Swami Sivananda in seinen Werken immer wider empfhiehlt. So kann man sagen, dass die Mantra Meditationen von Yoga Vidya sehr stark auf den Werken von Swami Sivananda beruhen – und von Sukadev dann so systematisiert wurden, damit westliche Aspiranten einen besonderen Bezug dazu haben. Sukadev leitet diese Meditationen zum Teil in den normalen Satsangs an. All diese verschiedenen Mantra-Meditationen werden in der Mantra Meditation Intensivwoche weiter gegeben https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/mantra-meditation-intensivwoche-mit-sukadev.html . In der Meditationslehrer Ausbildung lernen die Teilnehmer, diese Techniken anzuleiten https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/yoga-vidya-meditationslehrer.html . Die wichtigste Mantra-Meditation ist aber auch für Fortgeschrittene die kombinierte Mantra-Meditation, wie sie Swami Vishnu-devananda gelehrt hat. Seit 1985 gibt Sukadev Mantra-Einweihungen (Mantra Dikshas) und bildet seit 2005 andere darin aus, selbst Mantra-Weihen zu geben. Denn die Meditation wird besonders tief, wenn man eine Mantra-Weihe hat. Dies ist die 48. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die vierte Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“ https://www.yoga-vidya.de/meditation.html

Nichts reden Podcast

Inspirierender Vortragspodcast mit Inhalt Nichts reden. Erfahre einiges über Nichts reden in diesem Kurzvortrag.

Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand vom einem Yogastandpunkt aus. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen.

Verwandte Begriffe sind z.B. Nichtstehlen, Nichtwissen, Freude, Norm, Nichts, Nichtanteilnahme, Neunmalklugheit.

36 – Aufgaben mit Energie angehen

Viele Menschen fühlen sich gelähmt, weil sie ihre Fähigkeiten nicht so einsetzen, wie es ihnen entsprechen würde. Menschen sind unterschiedlich. Der eine ist eher introvertiert – er arbeitet am besten alleine. Der andere ist extrovertiert – er braucht den Kontakt mit anderen. Die meisten Menschen brauchen die richtige Balance. Manche Menschen arbeiten besser strukturiert, sie müssen sich einen Plan ausmalen. Andere brauchen Chaos, kreatives Chaos. Manche Menschen lieben es zu lehren, anderen etwas beizubringen. Sie arbeiten am besten, wenn sie einen Assistenten haben, dem sie etwas beibringen. Eventuell bist du ein Mensch, der besser alleine arbeitet als mit anderen, eventuell müsstest du früher ins Büro kommen, weil du da alleine bist. Eventuell geht etwas besser, wenn du es mit jemand anderem zusammen machst. Eventuell brauchst du eine Periode unterbrechungsfreies Arbeiten. Eventuell klappt es besser, wenn du etwas kreativer bist. Eventuell willst du erst einen Plan handschriftlich ausarbeiten. Eventuell musst du drei Tage alle Meetings canceln. Eventuell gibt es Teilaspekte deiner Tätigkeit, die du jemand anderem übertragen kannst. Eventuell gibt es etwas, was du einfach abhaken kannst und sagst: Das erledige ich nicht. Du kannst überlegen: Was lähmt mich? Was muss ich tun, damit ich wieder voller Elan sein kann? Eine Möglichkeit ist auch: Nimm dir etwas Zeit und überlege: In Perioden großer Energie, wie habe ich es erledigt? Wann fließt Energie am meisten? Du kannst dir das ausmalen, du kannst das auch aufschreiben? Manchmal reicht es auch aus, seinen Tag so zu beginnen, dass Energie zum Fließen kommt – danach hast du die Kraft, auch anderes anzugehen. Einiges zum Thema Burnout https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress.html

Aus Verärgerung zur Gelassenheit Podcast

Inspirierender Abhandlung mit dem Inhalt Aus Verärgerung zur Gelassenheit. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Verärgerung in diesem Audio Kurzvortrag.

Der Yogalehrer Sukadev interpretiert hier und streut einige Yoga Überlegungen mit ein. Um Yoga besser zu verstehen, kannst du ja auch überlegen, mal Yoga Ferien zu machen, vielleicht in einem Yoga Vidya Seminarhaus.

Ähnliche Gegenstände sind z.B. Ausbreitung, Ausdehnen, Ausgelassenheit, Auslachen, Aus, Auftreten, Aufstieg.

86 Gleichgültigkeit und ihre Überwindung, Teil 1

Gleichgültigkeit ist ein Zustand, in dem einem alles egal ist. Typischerweise ist Gleichgültigkeit eine Folge von Trauer, von Sinnkrise, von Verlust oder von Depression. Manchmal werfen Menschen einem anderen Gleichgültigkeit als Charakterfehler vor. Typischerweise beruht das aber auf Wertunterschieden . Vorübergehende Gleichgültigkeit kann mit Yoga und Meditation überwunden werden. Darüber spricht Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, in diesem Podcast. Dies ist die 86. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts. Mehr Infos zu Yoga Psychologie https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie.html . Yoga Urlaub https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html. Informationen über Leben in einer Yoga Vidya Gemeinschaft : https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

78 Gemütsruhe inmitten Aufgeregtheit und Ängsten

Gemütsruhe, Enthusiasmus, die Fähigkeit sich über Dinge aufzuregen, die nicht ok sind, Vorsicht bis Furcht, all das schließt sich nicht aus. Du musst nicht auf eines verzichten, um das andere zu haben. Eine besonders machtvolle Technik für Gemütsruhe ist nämlich die Utilarisierung, also das Nützlichmachen, der inneren Aufregung. Angenommen, du spürst in dir eine Aufregung. Dann sage dir: Großartig, dass ich zur Aufregung fähig bin. Toll, dass ich so viel Energie habe. Großartig, dass in all meinen Fasern Kraft und Energie zirkuliert, pulsiert. Egal ob das jetzt Ärger ist, Unruhe, freudige Erwartung, Lampenfieber: Letztlich ist es nur Energie. Interpretiere einfach die Aufgeregtheit als positive Energie. Eventuell ignoriere die Etiketten „Angst, Lampenfieber, Aufgeregtheit, Nervosität, Ärger“. Du kannst auch sagen: Man könnte meinen Gemütszustand als Lampenfieber bezeichnen. Ich bezeichne ihn als freudige Erwartung, als Energie, als Lebendigkeit, als starke Kraft. So bist du in tiefer innerer Gemütsruhe – und gleichzeitig voller Lebendigkeit. Das war also die 78. Ausgabe des Umgang mit Angst Podcast http://angst.podhost.de/rss bzw. https://angst.podspot.de/. Inzwischen ist das schon die 8. Folge mit dem Thema Gemütsruhe. Denn Gemütsruhe ist ein gutes Gegenmittel zum zu schnellen und zu intensivem Anspringen von Angst-Mechanismen, eine gute Vorbeugung gegen eine überproportionierte Panik-Reaktion. Viele Tipps zum Umgang mit Angst und Ängsten auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html . Hier sei auch ein Hinweis: Noch mehr Tipps zur Gemütsruhe findest du auch unter https://wiki.yoga-vidya.de/Gelassenheit. Dort findest du auch Links und Infos über das Buch „Der Königsweg zur Gelassenheit“ sowie den Gelassenheits-Podcast, wo du in über 200 Hörsendungen immer wieder neue Tipps für mehr Gelassenheit bekommst.

Gleichmut Podcast

Kurzer Abhandlung über das Thema Gleichmut. Einige Infos zum Thema Gleichmut in diesem Audiovortrag.

Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Thema vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen.

Verwandte Gegenstände sind z.B. Gleichstellung, Gottesfurcht, Gottvertrauen, Gleichbehandlung, Gleich.

Herde Podcast

Inspirierender Vortragspodcast zum Themenkreis Herde. Einige Infos zum Thema Herde in diesem Vortragsaudio.

Sukadev interpretiert hier das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt.

Ähnliche Begriffe sind z.B. Herrin, Hervorragend, Herzenswunsch, Hetze, Herausfordernd, Helfersyndrom, Heldentat.

Gemahl Podcast

Kurzer Podcast über das Thema Gemahl. Simple und komplexe Informationen zum Thema Gemahl in diesem Audio Kurzvortrag.

Sukadev interpretiert hier das Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist.

Ähnliche Begriffe sind z.B. , Liebe, Generation, Genosse, Geltungsstreben, Geldgier, Gelassenheitsmeditation.

Mitleid Podcast

Eine Abhandlung mit Inhalt Mitleid. Bekanntes und Unbekanntes zum Thema Mitleid in diesem kurzen Vortrag.

Der Yogalehrer Sukadev behandelt das Thema und streut einige Yoga Überlegungen mit ein. Um Yoga besser zu verstehen, kannst du ja auch überlegen, mal Yoga Ferien zu machen, vielleicht in einem Yoga Vidya Seminarhaus.

Verwandte Begriffe sind z.B. Mitleidlosigkeit, Mitmenschlichkeit, Monotonie, Morallosigkeit, Mitläufer, Mit Vorurteilen behaftet.

Inkompetenz anderer Podcast

Eine Abhandlung mit Inhalt Inkompetenz anderer. Erfahre einiges über Inkompetenz in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Audiovortrag.

Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen.

Verwandte Gegenstände sind z.B. Inkubation, Einkehr, Insania, Instabilität, Inhalt, Indignation.

Alltäglichkeit bei anderen Podcast

Kurzer Podcast mit dem Inhalt Alltäglichkeit bei anderen. Einige Infos zum Thema Alltäglichkeit in diesem Vortragsaudio.

Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz denkt laut nach mit Gedanken aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Es gilt, alles mit Liebe zu betrachten.

Ähnliche Begriffe sind z.B. , Alt, Anarchisch, Andächtig, Allgemeinheit, Albernheit, Akzeptanz.

Menschenleer Podcast

Vortragspodcast mit Inhalt Menschenleer. Simple und komplexe Gedankengänge über Menschenleer in diesem kurzen Vortrag.

Sukadev spricht hier über dieses Thema und streut einige Yoga Überlegungen mit ein. Um Yoga besser zu verstehen, kannst du ja auch überlegen, mal Yoga Ferien zu machen, vielleicht in einem Yoga Vidya Seminarhaus. Welche Gedanken hast du dazu?

Verwandte Themen sind z.B. Menschenliebend, Mentalität, Militanz, Menschenfreund, Meisterhaftigkeit, Meinung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner