06 Entwickle Mut mit dem Mut-Tagebuch

Vielleicht hast du Ängste, du warst aber auch schon häufig mutig. Mache dir eine Art MutTagebuch: Schreibe dir auf: In welchen Situationen habe ich Mut gezeigt? Wie war ich gewesen? Wie bin ich in Situationen gewesen, in denen ich mutig war? Dann überlege: Könnte ich die Situation, in der ich jetzt bin, mit einem ähnlichen Gefühl angehen? Angst mag ja weiter da sein. Und du kannst dir überlegen, wie du es mit Mut und Vertrauen angehen würdest.

Dies ist der sechste Vortrag einer Reihe von Vorträgen mit Sukadev Bretz, mit dem Thema: Yoga Psychologie und Angst überwinden. Tipps zum Umgang mit Panikatacken findest du unter https://wiki.yoga-vidya.de/Panikattacke

05 Affirmationen zur Stärkung von Mut

Auch wenn du Ängste in dir hast – du hast auch Mut in dir. Du kannst deinen Mut mit Affirmationen stärken. Lass Mut in dir stärker werden. Indem du den Mut in dir wachsen lässt, wird dich Angst weniger beherrschen. Angst ist ja wichtig. Angst ist auch hilfreich. Sie sollte dich aber nicht beherrschen. Du brauchst den Gegenspieler, den Mut. Wiederhole Affirmationen wie „Ich bin mutig. Ich entwickle Mut. Ich bekomme Zugang zu meiner inneren Kraft“. Wiederhole das morgens nach dem Aufwachen. Wiederhole das abends vor dem Einschlafen. Und am Tag immer wieder.

Dies ist der fünfte Vortrag einer Reihe von Vorträgen mit Sukadev Bretz, mit dem Thema: Yoga Psychologie und Angst überwinden. Mehr Tipps zum Thema Umgang mit Angst, Überwindung von Ängsten etc. auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html

04 Tipps für Gelassenheit und mehr Ruhe aus den 6 Yoga Wegen

Gelassenheit ist das Gegenteil von Angst, Ärger und Genervtheit. Hier bekommst du Tipps für mehr Gelassenheit im Alltag. Sukadev spricht über die 6 Yogawege – und gibt dir Tipps aus den 6 Yogawegen zum Thema Gelassenheit. Mehr Infos zum Thema Gelassenheit unter https://wiki.yoga-vidya.de/Gelassenheit.

Dies ist der viert Vortrag einer Reihe von Vorträgen mit Sukadev Bretz, mit dem Thema: Yoga Psychologie und Angst überwinden. Tipps zum Umgang mit Panikatacken findest du unter https://wiki.yoga-vidya.de/Panikattacke

Yoga Vidya Katalog 2014

Read

Programm 2014: Alle Seminare an der Nordsee, im Westerwald, im Allgäu und in Bad Meinberg.

Hier findest du das gesamte Angebot chronologisch für das ganze Jahr 2014. So kannst du frühzeitig gut planen und aus unserem umfassenden Angebot von über 2300 Seminaren, Aus- und Weiterbildungen das auswählen, was am besten deinen Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht.

Erlebe Yoga mit Yoga Vidya: https://www.yoga-vidya.de/

25 Glaube, Hoffnung und Liebe bleibt als Essenz im Leben, aber die Liebe bleibt die Größte

Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. Übrig bleibt, was wir an Glauben, an Hoffnung, an Liebe gelebt haben. Kein Unrecht besteht, kein missgünstiger Gedanke, nichts, was wir durch Eigensucht und verletzende Taten erreicht haben. Menschen ohne Liebe, die groß erscheinen und sich stark fühlen, müssen ihren Stolz aufgeben und Demut lernen; eine Demut, die aber nicht erniedrigt, sondern zu der Einsicht befreit, dass außer der Liebe vor Gott nichts zählt. Glaube, Hoffnung und Liebe bleibt als Essenz im Leben, aber die Liebe bleibt die Größte.

Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de

03 Besserer Umgang mit Angst – Ratschläge aus den 6 Yoga Wegen

Wenn die Angst da ist, wie kannst du besser mit ihr umgehen? Dazu gibt dir Sukadev Tipps aus den 6 Yoga Wegen. Du bekommst Ratschläge aus folgenden Yoga Wegen: (1) Jnana Yoga, der philosophische Yoga Weg: Frag wer bin ich – erkenn dein Selbst und sei frei – dann ist die Angst nicht mehr so von Bedeutung (2) Bhakti Yoga, der Yoga der Hingabe: Wenn du eine höhere Wirklichkeit spürst, der du dich ganz anvertrauen kannst, zu der du ein Unvertrauen entwickeln kannst – dann spielt Angst keine große Rolle mehr (3) Raja Yoga ist der psychologische Yoga-Weg: Raja Yoga gibt eine Menge geistiger Übungen, um Mut und Vertrauen zu entwickeln – und jenseits der Ursachen von Angst zu gelangen (4) Im karma Yoga lernst du einen Sinn im Leben zu sehen – und für etwas Wichtiges bist du gerne bereit, Ängste zu überwinden. (5) Kundalini Yoga sagt, dass Energie und Emotion, Gemütszustand zusammen hängen. Indem du deinen Energiezustand erhöhst, und deine Energien ruhiger machst, bekommst du mehr Selbstvertrauen und Power. Schließlich hilft dir Hatha Yoga: Hatha Yoga macht dir bewusst, dass Körper und Emotion bzw. Gemütszustand miteinander zusammenhängen. So kannst du mit Atmung, Entspannung, Mimik, Gestik, Körperhaltung auch besser auf Ängste einwirken.

Dies ist der dritte Vortrag einer Reihe von Vorträgen mit Sukadev Bretz, mit dem Thema: Yoga Psychologie und Angst überwinden. Seminare zum Thema Angst überwinden findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden.html

Getriebenheit anderer Podcast

Ein inspirierender Vortragspodcast mit dem Gegenstand Getriebenheit anderer. Einige Informationen zum Thema Getriebenheit in diesem Audio Kurzvortrag.

Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe.

Verwandte Gegenstände sind z.B. , Gewaltherrschaft, Gewissenhaftigkeit, Gewissheit, Gesprächigkeit, Gespalten.

Meditation: Negative Gefühle auflösen

Ärger, Angst, Schmerz, Neid, Eifersucht … will niemand haben. Doch je mehr wir diese Gefühle weghaben möchten, je mehr wir sie unterdrücken, je mehr wir uns davon ablenken, desto stärker werden sie.
Wenn Dir immer wieder Menschen oder Situationen begegnen, die in Dir derartige Gefühle auslösen, ist das ein Zeichen dafür, dass diese Gefühle in Dir wie gespeichert sind. Also nicht andere ärgern uns, sondern sie lösen das Gefühl von Ärger aus, das in uns bereits vorhanden ist. Das ist auch die Erklärung, warum manche Menschen schnell wütend werden, andere sind besonders ängstlich oder eifersüchtig oder neidisch.
Für einen guten Umgang und zum Auflösen derartiger Gefühle gibt es hier eine Meditation, sie ist gesprochen von Barbara Bosch, Mitarbeiterin der Psychologischen Yogatherapie. Sie beginnt mit einer Erläuterung und dauert insgesamt 18 Minuten. Seminare zu diesem Thema findest Du hier.
Weitere Seminare der Psychologischen Yogatherapie

02 Überwindung der Unwissenheit – um Angst zu überwinden

Sukadev gibt dir Tipps zum Umgang mit Angst und Ängsten und zur Überwindung von Panikattacken. Der philosophische Weg um Angst zu überwinden: Erkenne die Ursache der Angst, nämlich Avidya, Unwissenheit. Was ist Avidya, Unwissenheit? Patanjali beschreibt im 2. Kapitel des Yoga Sutra Avidya als Unwissenheit über folgende Fragen: Wer bin ich? Was ist ewig? Was ist wahres Glück? Was ist wirklich? Avidya hält das Nichtselbst für das Selbst, das Selbst für das Nichtselbst. Avidya hält das Ewige für das Vergängliche, das Vergänglich für das Ewige. Avidya hält wahres Glück für Leid und Leid für wahres Glück. Avidya hält das Unwirkliche für das Wirkliche und das Wirkliche für das Unwirkliche. Sukadev spricht hier besonders über die Frage: Wer bin ich? Wenn du erkennst, dass du nicht Körper, Psyche, etc. bist, wenn du erkennst du bist unsterbliches Selbst, dann hast du die Basis für Angst überwunden. Mehr zum Thema Angst unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html

01 Kleshas und Angst

Sukadev gibt dir Tipps zum Umgang mit Angst und Ängsten, zur Überwindung von Panikattacken. Sukadev spricht über die 5 Kleshas, laut Yoga Psychologie (Raja Yoga), Ursache des Leidens. Kleshas werden auch als Leid verursachende Verhaftungen bezeichnet. Die 5 Kleshas enden in Abhinivesha, die Angst vor der Vergänglichkeit. Abhinivesha ist die Ur-Angst, aus der die anderen Ängste entstehen. Die 5 Kleshas sind Avidya (Unwissenheit), Asmita (Identifikation), Raga (Wünsche), Dvesha (Abneigung), Abhinivesha (Angst vor dem Tod).

Seminare, die viele praktische Hilfen geben, um Angst zu überwinden findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden.html

Tiefenentspannung: Positives Denken

Positives Denken ist keine rosarote Brille, beim Positiven Denken wird das Negative nicht geleugnet, sondern es wird dem Negativen keine Energie gegeben. Viele Menschen konzentrieren sich auf das Negative: auf Krankheiten, Katastrophen und alles Schlechte in der Welt. Aber das ist ja nicht das, was wir uns wünschen in unserem Leben oder was uns glücklich macht. Bei dieser geführten Entspannung bist Du eingeladen, Dich auf das zu konzentrieren, was Du in Deinem Leben haben möchtest. Du kannst Dir ausmalen, wie Du Dir Dein Leben wünschst und wie Du selbst sein möchtest – damit es wahrscheinlicher wird, das dies Realität wird. Vor der Entspannung gibt es noch eine kurze Einführung, gesprochen ist es von Barbara Bosch, Mitarbeiterin der Psychologischen Yogatherapie von Yoga Vidya.
Mehr Positives kannst Du bei den Seminaren der Psychologischen Yogatherapie erfahren!

Lachmeditation

Lachen als Meditation? Wer aus vollem Herzen lacht, ist im Moment. Wer lacht, ist glücklich, hat weder Gedankenkreisen noch Ängste, unerreichbare Wünsche oder Sehnsüchte. Wer lacht, spürt seinen Körper, ist ganz „hier und jetzt“. So wird Lachen zur Meditation.
Manche Lebensphasen sind schwer, traurig oder beängstigend – manchmal gibt es einfach nichts zu lachen. Damit wir schwere Phasen leichter überwinden, hilft es, so zu tun, als ob wir lachen. Ein müdes Lächeln ist dann besser als keins…
Egal ob Du Lachen als Meditation, Therapie oder als Quelle der Freude nutzen willst: Lass Dich von dieser Lachmeditation inspirieren.
Weitere Inspirationen findest Du bei den Seminaren der Psychologischen Yogatherapie bei Yoga Vidya.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner